Platzregeln
gültig ab 04-2024
1. Spielverbotszonen (R 2.4)
Liegt der Ball
in einer Spielverbotszone, darf er nicht gespielt werden wie er liegt
und es muss Erleichterung nach der anwendbaren Regel (16 außerhalb von
Penalty Areas oder 17 in Penalty Areas) in Anspruch genommen werden. Als und
für Spielverbotszonen gelten:
a. Flächen, die mit roten Pfosten mit grünen Kappen
gekennzeichnet sind
- Das Betreten dieser Flächen ist verboten.
b. Eingezäunte Flächen für Schafe
- Alle eingezäunte Flächen für Schafe gelten als rote Penalty-Area (Erleichterung mit Strafschlag nach Regel 17)
- Das Betreten von und das Zurückholen von Bällen aus diesen
Flächen, ist verboten.
c. Der befestigte Weg und alles links des Weges in der roten Penalty-Area auf Loch 9, ist eine Spielverbotszone in der Penalty-Area. Die
Penalty-Area und die Spielverbotszone sind nur auf einer Seite definiert und erstrecken sich bis ins Unendliche.
d. Boden in Ausbesserung, der durch weiße oder blaue Linien
oder blaue Pfosten gekennzeichnet ist
- (Der Bereich sollte nur
vorsichtig betreten werden, um den Ball zu suchen, zu identifizieren oder
aufzunehmen.)
2. Ungewöhnliche Platzverhältnisse
(R 16)
Zur Erinnerung: Erleichterung von ungewöhnlichen
Platzverhältnissen wird gemäß Regel 16.1a(2) überall auf dem Platz gewährt, außer
in einer Penalty Area.
a. Boden
in Ausbesserung ist durch weiße oder blaue Linien oder blaue Pfosten
gekennzeichnet (Spielverbotszonen).
b. Auch ohne Kennzeichnung ist Folgendes als Boden in Ausbesserung zu betrachten:
- verlegte Grassoden
- mit Kies verfüllte Drainagegräben
- Anpflanzungen, die durch Manschetten,
Bänder oder Seile markiert sind
c. Tierlöcher: Erleichterung von Tierlöchern wird nicht gewährt, wenn
lediglich die Standposition behindert ist.
d. Als unbewegliche Hemmnisse gelten:
- Straßen und Wege auf dem Platz, auch wenn
sie keine künstlichen Oberflächen haben
- Schutzzäune, die sich auf dem Platz
befinden
- Entfernungsmarkierungen
- Ballwäscher
- Bänke
3. Kot von Gänsen
Nach Wahl des Spielers darf Kot von Gänsen behandelt
werden als
- loser hinderlicher Naturstoff,
der nach Regel 15.1 entfernt werden darf, oder
- Boden in Ausbesserung, von
dem nach Regel 16.1 Erleichterung in Anspruch genommen werden darf.
Eine Behinderung durch
den Gänse-Kot liegt nicht vor, wenn lediglich der Stand des Spielers betroffen
ist.
4. Provisorischer Ball bei Penalty Areas
Weiß ein Spieler nicht, ob sein Ball sich in den Penalty
Areas auf den Bahnen 5-9-18 (an diesen Bahnen sind an den roten und gelben
Abschlägen, die Tee-Becher farblich markiert) befindet, darf er einen provisorischen
Ball nach Regel 18.3 spielen, die wie folgt abgeändert wird:
Beim Spielen des provisorischen Balls darf der Spieler:
- die Erleichterungsmöglichkeit mit Schlag und Distanzverlust in
Anspruch nehmen (siehe Regel 17.1d(1)) oder
- die Erleichterungsmöglichkeit „auf
der Linie zurück“ (siehe Regel 17.1d(2)) in Anspruch nehmen oder
- seitliche Erleichterung (siehe Regel
17.1d(3)) in Anspruch nehmen.
Sobald der Spieler einen provisorischen Ball nach dieser Regel gespielt hat,
darf er keine weiteren Möglichkeiten nach Regel 17.1 in Bezug auf seinen
ursprünglichen Ball anwenden.
Bei der Entscheidung, ob dieser provisorische Ball zum Ball im Spiel wird
oder ob er aufgegeben werden muss oder darf, finden Regeln 18.3c(2) und
18.3c(3) Anwendung, mit der Ausnahme:
a. Der ursprüngliche Ball wird innerhalb der Suchzeit von 3 Minuten in
der Penalty Area gefunden.
Der Spieler darf wählen:
- Das Spiel mit seinem ursprünglichen Ball,
wie er in der Penalty Area liegt,
fortzusetzen. In diesem Fall darf der
Spieler den provisorischen Ball nicht spielen.
Alle mit dem provisorischen Ball, bevor er
aufgegeben wurde, gemachten Schläge
(gespielte Schläge einschließlich der
Strafschläge, die nur beim Spielen dieses Balls
anfielen) zählen nicht, oder
- Das Spiel mit dem provisorischen Ball
fortzusetzen. In diesem Fall darf der ursprüngliche Ball nicht gespielt werden.
b. Der ursprüngliche Ball wird nicht
innerhalb der Suchzeit von 3 Minuten gefunden oder es ist bekannt oder so gut wie sicher, dass er in der Penalty Area ist.
Der provisorische Ball wird zum Ball im Spiel
des Spielers.
5. Strommasten und -leitungen
Ist es bekannt oder so gut wie sicher, dass der
Ball eines Spielers eine Stromleitung oder einen Strommast getroffen
hat, muss der Spieler den Schlag wiederholen, indem er den ursprünglichen Ball oder einen anderen Ball von der Stelle spielt, wo dieser Schlag gemacht wurde (siehe Regel 14.6). Wiederholt der Spieler den Schlag, aber macht dies vom falschen Ort, zieht er sich die Grundstrafe nach Regel 14.7 zu. Wiederholt der Spieler den Schlag nicht, zieht er sich die Grundstrafe zu und der Schlag zählt, aber der Spieler hat nicht vom falschen Ort gespielt.
6. Bestandteile des Platzes
Alle Findlinge und Steinmauern sind
Bestandteile des Platzes.
7. Penalty-Areas Bahnen 2, 16 & 17
Die roten Penalty Areas links der Bahnen 2, 16 und 17 sind nur auf einer Seite festgelegt und erstrecken sich jeweils bis ins Unendliche.
8. Interne Ausgrenze – Bahn 16
Während des Spiels von Bahn 16, ist die Bahn 15 und der Rest des Platzes auf der rechten Seite der Bahn 16, gekennzeichnet durch weiße Pfähle mit schwarzen Kappen, Aus. Diese weißen Pfähle mit schwarzen Kappen werden beim Spiel von Bahn 16 als Ausmarkierung behandelt. Für alle anderen Löcher sind sie bewegliche Hemmnisse.
9. Spielunterbrechung (R5.7)
Unabhängig
davon, ob das Spiel offiziell unterbrochen wurde, kann jeder Spieler bei
Blitzgefahr das Spiel eigenverantwortlich unterbrechen. Er muss dies der
Spielleitung unverzüglich mitteilen (R 5.7a).
Signaltöne bei Spielunterbrechung:
- Unverzügliches Unterbrechen
des Spiels (Gefahr)
1 langer Signalton
- Wiederaufnahme des Spiels: wiederholt
2 kurze Töne
- Unterbrechung des Spiels:
wiederholt
3 kurze Töne
- Abbruch des Spiels/Turniers
2 lange Töne
Strafe für Verstoß: siehe Regel 5.7.b (Disqualifikation)
STRAFE FÃœR VERSTOSS GEGEN PLATZREGELN:
GRUNDSTRAFE (sofern nicht anders geregelt)
Bitte beachten Sie auch tagesaktuelle Sonderplatzregeln, die per Aushang am
schwarzen Brett im Eingangsbereich des Clubhauses bekannt gegeben werden!
Für Nachteile, die durch Unkenntnis der Sonderplatzregeln entstehen können,
ist der Spieler selbst verantwortlich.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise:
- Die Teichfolien an allen Teichen bitte nicht betreten und auch nicht von ihnen spielen (sehr empfindlicher Bereich und Rutschgefahr).
- Das Green-Keeping hat immer Vorrang (bitte auf Freigabe durch Handzeichen warten).
- Bitte stets zügig spielen und Anschluss an den vorderen Flight halten.